Kreistag
- Maximilian Gleich
- vor 1 Tag
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 6 Stunden

❓️ Was macht eigentlich der Kreistag? – Diese Frage wird mir oft gestellt. Auch wenn der Kreistag im Alltag oft weniger sichtbar ist als Stadt- oder Bundespolitik, betreffen uns seine Entscheidungen ganz direkt: Der Kreistag regelt, wie wir zur Schule oder zur Arbeit kommen, wie unsere Kliniken ausgestattet sind und wie Familien unterstützt werden.
Der Kreistag ist vergleichbar mit einem Gemeinderat, arbeitet aber auf einer übergeordneten Ebene: Während Gemeinderäte für einzelne Städte oder Gemeinden zuständig sind, kümmert sich der Kreistag um Aufgaben, die den gesamten Landkreis betreffen – also um Themen, die für viele Städte und Gemeinden gemeinsam organisiert werden müssen.
Der Landkreis Esslingen besteht aus 44 Städten und Gemeinden und hat rund 540.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Viele wichtige Aufgaben des Alltags können auf dieser Ebene effizienter und gemeinschaftlich gelöst werden.
Der Kreistag wird alle fünf Jahre von den Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises direkt gewählt. Im Landkreis Esslingen besteht der Kreistag aktuell aus 95 Mitgliedern. Diese kommen aus unterschiedlichen Parteien und Wählervereinigungen. An der Spitze steht der Landrat, der aber nicht gewählt, sondern vom Kreistag selbst bestimmt wird. Er leitet die Verwaltung und führt die Beschlüsse des Kreistags aus.
Die wichtigsten Aufgaben des Kreistags lassen sich in mehreren Bereichen zusammenfassen:
🚌 Öffentlicher Nahverkehr: Der Kreistag entscheidet über Buslinien, Fahrpläne, Zuschüsse und Verbesserungen im Nahverkehr – besonders wichtig für Pendlerinnen und Pendler im ländlichen Raum.
🏫 Schulwesen: Der Landkreis ist Schulträger für Berufsschulen, Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) und einige Förderschulen. Der Kreistag entscheidet über Neubauten, Sanierungen und Ausstattung.
🚑 Gesundheit: Der Landkreis betreibt Kliniken und Gesundheitszentren. Der Kreistag legt fest, wie diese finanziert und weiterentwickelt werden.
🏳️🌈 Soziales und Jugendhilfe: Viele soziale Angebote, etwa für Jugendliche, Familien oder Menschen mit Behinderungen, werden auf Landkreisebene organisiert. Der Kreistag sorgt für ihre Finanzierung und Weiterentwicklung.
🌱 Umwelt- und Klimaschutz: Der Kreistag ist zuständig für den Natur- und Gewässerschutz, die Abfallwirtschaft sowie kreisweite Klimaschutzprojekte.
💬 Um diese Themen gründlich zu besprechen, arbeitet der Kreistag in mehreren Fachausschüssen. Dort bereiten die Mitglieder die Entscheidungen vor, diskutieren Anträge und geben Empfehlungen an den gesamten Kreistag weiter. Diese Ausschüsse sind thematisch gegliedert – etwa für Jugendhilfe, Umwelt, Finanzen oder Verkehr. Ich bin Mitglied im Ausschuss für Jugendhilfe und Stellvertreter im Umweltausschuss.

👋 Viele Sitzungen des Kreistags und seiner Ausschüsse sind öffentlich. Die Tagesordnungen der Sitzungen können Sie meist vorab online einsehen. Ich freue mich auf Ihren Besuch!