CTF Baltic
- Maximilian Gleich
- 6. Juni
- 2 Min. Lesezeit

Am 2. Juni habe ich an einem Hintergrundgespräch mit Konteradmiral Stephan Haisch, dem Kommandeur der Commander Task Force Baltic (CTF Baltic) teilgenommen. Im Mittelpunkt standen die zunehmenden Spannungen mit Russland, die Bedrohung kritischer Infrastruktur und die Rolle Deutschlands innerhalb der NATO.
Die Commander Task Force Baltic
Die CTF Baltic wurde am 1. Oktober 2024 in Rostock eingerichtet und dient als taktisches maritimes Hauptquartier der NATO in der Ostsee. Unter der Leitung von Konteradmiral Haisch koordiniert der Stab maritime Operationen und Übungen, führt zugewiesene Seestreitkräfte und erstellt ein umfassendes maritimes Lagebild für die Allianz. Der Stab besteht aus bis zu 180 Dienstposten, darunter 60 multinationale Positionen, mit Beteiligung von 13 NATO-Staaten, darunter Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Italien, Lettland, Litauen, die Niederlande, Norwegen, Polen, Schweden und das Vereinigte Königreich.
Bedrohung durch russische Aktivitäten
Die Ostsee ist zunehmend Schauplatz hybrider Bedrohungen. Russland wird verdächtigt, Sabotageakte an Unterseekabeln und Pipelines durchzuführen, um kritische Infrastruktur zu destabilisieren. Im November 2024 kam es zu mehreren Vorfällen, bei denen Kommunikations- und Stromkabel zwischen Finnland, Estland und Litauen beschädigt wurden. Ein chinesisches Schiff, möglicherweise im Auftrag Russlands, steht im Verdacht, an diesen Sabotageakten beteiligt gewesen zu sein.
Zudem operieren russische Tanker unter falscher Flagge in der Ostsee, um Sanktionen zu umgehen und möglicherweise Sabotageakte zu verüben. Ein deutscher Tanker mit russischem Schmuggel-Öl löste beinahe eine Umweltkatastrophe aus, die von deutschen Behörden verhindert wurde.
NATO-Operation "Baltic Sentry"
Als Reaktion auf die zunehmenden Bedrohungen startete die NATO im Januar 2025 die Operation "Baltic Sentry". Ziel ist der Schutz kritischer Unterwasserinfrastruktur in der Ostsee. Die Operation wird vom Joint Forces Command Brunssum geleitet, mit Unterstützung der CTF Baltic. Deutschland beteiligt sich mit Korvetten, Minenjagdbooten, Seefernaufklärern und dem Seebataillon. Unbemannte Überwasserschiffe und Unterwasserdrohnen sollen zur Überwachung eingesetzt werden.
Ausblick
Die CTF Baltic plant für 2025 mehrere Großübungen, darunter BALTOPS 2025 und Northern Coasts 2025, um die Einsatzbereitschaft der NATO-Seestreitkräfte zu erhöhen. Konteradmiral Haisch betonte, dass die Ostsee ein zentrales Element der europäischen Sicherheit darstellt und Deutschland eine Schlüsselrolle bei der Sicherung der Region übernimmt.
Foto: © Martin Pauer für DIE ZEIT





