Ehrenamtskarte
- Maximilian Gleich
- 20. Mai
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 6. Nov.

👩🏼🚒 In Baden-Württemberg engagiert sich fast jeder Zweite ehrenamtlich.
👨🏼🤝👨🏽 Das ehrenamtliche Engagement der Bürgerinnen und Bürger ist längst mehr als eine bloße Freizeitbeschäftigung – es ist unverzichtbarer Bestandteil unserer Gesellschaft. Die freiwillige Feuerwehr beispielsweise ist oft als erste vor Ort bei Notfällen und Bränden in vielen Gemeinden. Auch Naturschutz und unser Bildungssystem sind auf ehrenamtliches Engagement angewiesen.
🤝🏽 Darüber hinaus belebt Engagement die Gesellschaft und stärkt den Zusammenhalt. Durch das Zusammenarbeiten werden Vorurteile abgebaut, Menschen verschiedenen Alters kommen zusammen und setzen sich für eine gemeinsame Sache ein. Die Förderung des Ehrenamts ist daher zugleich immer auch Demokratieförderung. 🚨 Leider erlebe ich oft, dass Menschen, die sich engagieren, nicht die Wertschätzung erhalten, die sie verdient haben. Teilweise berichten sie sogar vom Gegenteil: Die Bedingungen ihres Engagements verschlechtern sich zunehmend, Unterstützung von offizieller Seite bleibt häufig aus. Auch der starke Anstieg von Angriffen auf Einsatzkräfte bereitet mir große Sorge. Gewalt gegen Einsatzkräfte ist durch nichts zu entschuldigen! 📓 Ich begrüße es, dass hier eine Verschärfung des Strafrechts geprüft wird. Ich bin überzeugt davon, dass auch die fehlende Unterstützung und Wertschätzung von offizieller Seite angegangen werden sollte.
💳 In Esslingen wollen wir deswegen die „Ehrenamtskarte“ einführen. Die Ehrenamtskarte ist eine Plastikkarte, die alle erhalten, die sich in ihrer Freizeit ehrenamtlich engagieren. Die Karte bietet verschiedene Vergünstigungen. Welche das im Detail sind, muss von Unternehmen und Gremien ausgehandelt werden. Vorstellbar sind…
… Kostenloser oder vergünstigter Eintritt in städtische Museen, Ausstellungen und kulturelle Veranstaltungen.
… Vorteile im Einzelhandel und in der Gastronomie, zum Beispiel durch Kooperationen mit lokalen Geschäften, Cafés und Restaurants.
… Exklusive Einladungen zu Veranstaltungen, Empfängen oder Führungen hinter die Kulissen städtischer Institutionen.
… Besondere Rabatte bei Stadtfesten, auf dem Weihnachtsmarkt oder beim Weindorf.
… Reduzierte Eintrittspreise, beispielweise ins Kino oder Schwimmbad.
Unabhängig davon welche Vergünstigungen am Ende kommen: Wichtig ist, dass die Ehrenamtskarte nicht nur symbolischen Charakter hat. Die Vergünstigungen müssen konkrete Vorteile im Alltag bieten. So kann die nötige Wertschätzung ausgedrückt werden.





